Kunst

Yoga Wasser Klang Installation

KYMAT *resonant.pan*

GOOD VIBRATIONS & VISUALIZING SOUND

http://kymat.de
www.facebook.com/KYMAT.Drop.Sound.Enlightenment

***

Viva con Agua (VcA) ist eine sinnstiftende Gemeinschaft, die mit Freude die Welt positiv verändert, ein Netzwerk von Menschen und Organisationen, das sich für einen menschenwürdigen Zugang zu sauberem Trinkwasser und sanitärer Grundversorgung einsetzt.

250612_PR_Fotos_Hurricane2012_PhillipDahmen_11

Beim Yoga.Wasser.Klang werden wir auf dem Markt euch die Möglichkeit geben, zu „Superflitzern“, Buttons zu basteln und einfach nur eine gute Zeit zu haben – und natürlich euch über die Möglichkeiten informieren, was wir alle machen können, um die weltweite Trinkwasser- und Sanitärversorgung zu verbessern.

big jump IMG_2223

https://www.vivaconagua.org

*****

klang3Dr. Erich Bäuerle.

Der Klang von in Schwingung versetzten Schalen aus unterschiedlichen Materialien ist ein altbekanntes Phänomen. Klangtherapien mit Schalen zumeist asiatischer Herkunft erfreuen sich großer Beliebtheit. Doch können uns die Töne einer tibetanischen Klangschale nur über das Ohr erreichen. Für Gehörlose zum Beispiel, bleibt die Schale stumm.

Unsere Klangschalen sind mit Wasser gefüllte, gewölbte Scheiben aus Eisen. Sie entsprechen in ihrem Durchmesser ihrem Biegeradius und sind somit Kugelsegmente.

Die Klangschalen werden durch einen weichen Schlag auf den Rand zum Tönen gebracht. Durch die Füllung mit Wasser kann man sowohl den Aspekt des tonalen Wohlklangs als auch den Aspekt der erzeugten Wellenmuster bevorzugt herausstellen.

Der tiefe Ton, der hervorgerufen wird, wenn man mit der Faust auf den Rand schlägt (aber auch wenn man intensiv mit den Fingerspitzen trommelt), ist fast ausschließlich über und unter der Schale zu hören – nicht seitlich davon. Die Vibrationen der Schale übertragen sich auf das Wasser, was man an den Kräuselwellen an der Wasseroberfläche erkennt, und ins Wasser, was man spürt, wenn man die Fingerspitzen ins Wasser taucht. So hat man die Möglichkeit, über das Auge und den Tastsinn die Schwingungen auf sich wirken zu lassen. Die Wellenlängen der Kräuselwellen sind für den tiefen Ton etwas länger als für die helleren Obertöne, die auch entstehen und der Schale ihren besonderen Klang geben.